Digitale Sicherheit – Unsere Expertentipps

In einer zunehmend digitalisierten Welt mit E-Banking, Online-Shopping und Surfen im Internet wachsen die Risiken, denen wir online ausgesetzt sind. Cyber-Kriminelle versuchen, digitale Identitäten zu stehlen, Passwörter zu knacken und auf sensible Daten wie Kreditkarten-Informationen zuzugreifen. Hier ein paar Expertentipps, wie Sie Ihre digitale Sicherheit verbessern können:

Digitale Sicherheit – Wie können Sie sich schützen?

Wir erledigen immer mehr online: E-Banking, Einkaufen, Chatten oder Surfen. Leider gibt es Kriminelle, die das ausnutzen. Sie versuchen, Passwörter zu stehlen oder an persönliche Daten zu gelangen.
Mit diesen zehn Tipps können Sie sich und Ihre Familie wirkungsvoll schützen:

Starke Passwörter verwenden

Ein starkes Passwort ist wie ein sicheres Schloss an Ihrer Haustür. Es enthält Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen wie „$“ oder „!“. Am besten ist es mindestens 12 Zeichen lang. Verwenden Sie niemals Namen, Geburtstage oder einfache Wörter.
Tipp: Nutzen Sie einen Passwortmanager. Das ist ein Programm, das für Sie sichere Passwörter erstellt, diese verschlüsselt abspeichert und automatisch einfügt, wenn Sie sich in einem Benutzerkonto einloggen wollen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt einem Login eine weitere Sicherheitsstufe, neben dem Passwort, hinzu.
Neben Ihrem Passwort müssen Sie beim Einloggen ein zweites Sicherheitsmerkmal angeben – zum Beispiel einen Code, der per SMS an Ihr Smartphone gesendet wird, oder eine Bestätigung in einer sogenannten Authentifizierungs-App (z.B. Google Authenticator App).
So wird der Zugriff für Unbefugte erheblich erschwert, selbst wenn Ihr Passwort bekannt ist, weil Sie dieses zweite Sicherheitsmerkmal bei jedem Zugriff eingeben müssen und damit auf einen möglichen, ungewollten Zugriff aufmerksam werden.

Sicher im Internet surfen

Installieren Sie einen Werbeblocker und ein Anti-Tracking-Tool, um lästige Werbung und versteckte Verfolger zu blockieren.
Klicken Sie niemals auf verdächtige Links oder E-Mails von unbekannten Absendern.
Halten Sie die Software auf Ihren Geräten stets auf dem neusten Stand. Besonders wichtig ist es, Updates von Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Apple Safari) sowie des Betriebssystems auf dem neuesten Stand zu halten. So werden bekannte Sicherheitslücken automatisch geschlossen.

Vorsicht bei SMS-Betrug (Smishing)

Oft sehen diese SMS-Nachrichten täuschend echt aus, zum Beispiel von vermeintlichen Paketdienstleistern: „Ihre Sendung ist unterwegs – bitte hier klicken.“
In Wahrheit führt der Link zu einer gefälschten Webseite oder lädt Schadsoftware auf Ihr Gerät oder verlangt später nach persönlichen Informationen wie Kreditkartendaten.
Öffnen Sie solche Links niemals und löschen Sie verdächtige Nachrichten sofort.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogpost zu diesem Thema.

Nur sichere Netzwerke nutzen

Erledigen Sie Bankgeschäfte und andere wichtige Vorgänge nur in einem sicheren WLAN – am besten zu Hause, geschützt mit einem starken Passwort (WPA3-Verschlüsselungsstandard).

Öffentliche WLAN-Netzwerke, etwa im Café oder am Bahnhof, sind oft ungesichert.

Wenn Sie dennoch ein öffentliches WLAN verwenden müssen, setzen Sie einen VPN (Virtuelles Privates Netzwerk – wie zum Beispiel NordVPN) ein. Dieser Service verschlüsselt Ihre Daten und schützt Ihre Identität z.B. beim Arbeiten in einem Restaurant. Zum Arbeiten bietet sich auch die Verbindung über das Mobilfunknetz (Hotspot) an, welche zusätzliche Sicherheit bietet, inbesondere auch im Ausland.

Virenschutz und Firewall einsetzen

Ein aktuelles Antivirus-Programm erkennt und stoppt schädliche Software, bevor diese Schaden anrichten kann. Eine Firewall blockiert unerwünschte Zugriffe auf Ihr Gerät und schützt so vor Angriffen aus dem Internet.
Achten Sie darauf, dass beides immer aktiviert und auf dem neuesten Stand ist.

Persönliche Daten schützen

Geben Sie im Internet nur die Daten preis, die unbedingt notwendig sind. Achten Sie bei Online-Zahlungen darauf, dass die Adresse mit „https://“ beginnt und ein kleines Schloss-Symbol in der Browserleiste angezeigt wird. Das zeigt an, dass die Verbindung verschlüsselt ist.

Kinder und Jugendliche begleiten

Kinder und Jugendliche können die Risiken im Internet noch nicht richtig einschätzen. Sprechen Sie mit ihnen über Gefahren. Erklären Sie, worauf sie achten müssen, und installieren Sie nur sichere, sinnvolle Apps.

Bei Bedarf kann eine Kinderschutz-App helfen, gefährliche Inhalte zu blockieren und die Online-Aktivitäten zu überwachen.

Informativer Inhalt zum Thema digitale Sicherheit für Kinder und Jugendliche bietet die Webseite Jugend und Medien – nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Richtig reagieren im Notfall

Wurde Ihr Passwort geändert, obwohl Sie es nicht selbst getan haben? Können Sie sich nicht mehr in Ihr Konto einloggen?
Dann handeln Sie sofort: Ändern Sie Ihr Passwort, informieren Sie den Anbieter und führen Sie einen Antivirus-Scan durch.
Unterstützung erhalten Sie beispielsweise bei der Plattform iBarry, die praktische Erste-Hilfe-Tipps für Cybervorfälle bietet.

Gefahren melden

Wenn Sie ein verdächtiges E-Mail, SMS oder Webseite entdecken, melden Sie diese an das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS).
So helfen Sie mit, dass andere rechtzeitig gewarnt werden und die Gefahr gestoppt werden kann.

Auch Quickline schützt Sie in Ihrem digitalen Alltag – zuhause und unterwegs

Quickline bietet seinen Kundinnen und Kunden eine sichere Umgebung für E-Banking, Surfen und Online-Shopping.

  • Erstklassiger Schutz vor Viren und Schadsoftware auf bis zu 10 PCs, Laptops, Smartphones und Tablets

  • Sicherer Speicherort für Passwörter, Kreditkarten-Informationen und persönliche Daten

  • Meldung von Datenpannen bei genutzten Online-Diensten

  • Intuitive Kindersicherungs-Funktionen

  • Persönlicher, kostenloser Support durch den Quickline-Kundendienst

Beste Benutzerfreundlichkeit (AV-Test) und Exzellenter Maleware-Schutz (AVLab)

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit | Quickline

Fazit

Digitale Sicherheit ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Durch die Kombination starker Passwörter, der Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, dem Einsatz sicherer Netzwerke und der regelmässigen Sensibilisierung der Familienmitglieder reduzieren Sie die Online-Risiken erheblich. Mit den richtigen Werkzeugen und Vorsichtsmassnahmen schaffen Sie eine sichere digitale Umgebung und schützen gleichzeitig die digitale Identität Ihrer Familie.

Tipps zu Internet
Tipps & Tricks

Weitere Blog-Artikel